FAQ Kommunale Wärmeplanung

Der Kommunale Wärmeplan ist eine Planung. Das Ziel des Wärmeplanungsgesetzes ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Umstellung der Erzeugung von sowie der Versorgung mit Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme auf erneuerbare Energien, unvermeidbare Abwärme oder einer Kombination hieraus zu leisten, zu einer kosteneffizienten, nachhaltigen, sparsamen, bezahlbaren, resilienten sowie treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis spätestens zum Jahr 2045 (Zieljahr) beizutragen und Endenergieeinsparungen zu erbringen (§ 1WPG).

Der Kommunale Wärmeplan bildet demnach eine Grundlage und ist ein Baustein, um den Weg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Deutschland zu ebnen.

Auch die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen hat sich auf den Weg gemacht, eine Wärmeplanung für sich und ihre 4 Ortsgemeinden zu erstellen.

Im Folgenden werden grundlegende Informationen bereitgestellt und häufige Fragen beantwortet.

Einen leichten Einstieg ins Thema ermöglicht ein Kurzfilm des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW)

 Zum märchenhaften Erklärfilm des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW)

Allgemein

Rechtliches

Erwartungen und Ergebnisse

Wärmequellen

Beteiligungen und Veröffentlichungen

Ansprechpartnerin